Bandscheibenvorfall: Von der Diagnose zur Therapie

09 Januar 2020 - Therapien -
Share

Ein Bandscheibenvorfall ist ein Schmerzzustand aufgrund der Protrusion einer Bandscheibe, die die umliegenden Nervenwurzeln zusammendrückt und so eine Radikulopathie verursacht. Aus anatomischer Sicht besteht die Bandscheibe aus einem Gallertkern mit geleeartiger Konsistenz und aus einem Faserring, dem die strukturelle Funktion des Beinhaltens des Kerns zukommt. Wenn der Ring verletzt wird, tritt der Kern aus seiner Position aus und wölbt sich in Richtung des Spinalkanals vor.

Ursachen

Traumata oder, wie in den meisten Fällen, die Degeneration der anatomischen Struktur der Bandscheibe in Zusammenhang mit der Alterung sind die Hauptursachen für einen Bandscheibenvorfall.

Symptome

Das Hauptsymptom besteht im Schmerz, der im tatsächlich vom Bandscheibenvorfall betroffenen Bereich wahrgenommen werden, aber manchmal auch entlang der gesamten Nervenbahn der betroffenen Nerven ausstrahlen kann. Häufiger im Lumbal- und Zervikalbereich auftretend - im Lendenbereich zusätzlich 15 Mal öfter als im Nacken - werden die beiden Arten von Bandscheibenvorfällen auch durch die Lokalisierung der Schmerzen unterschieden: Bei zervikalen Bandscheibenvorfällen sind Hals und Arme betroffen, wohingegen Protrusionen der Bandscheiben im Lendenbereich eine Reizung des Ischiasnervs und damit eine Lumboischialgie verursachen. Die Beschwerden sind im Allgemeinen fortschreitend und sie können zu deutlichen Einschränkungen führen, wie etwa zur Unmöglichkeit physische Aktivitäten auszuführen. Dafür kann wiederum ein mögliches Fortschreiten weiterer Degenerationsprozesse verantwortlich sein, die beispielsweise zu einer Verstärkung der Schmerzen und zu einer Erhöhung des Körpergewichts führen.

Diagnose

Für die Diagnose ist eine körperliche Untersuchung des Patienten erforderlich, bei der die Lokalisierung der Schmerzen, der Status der Reflexe, die Sensibilität, die Kraft und die Muskelatrophie festgestellt werden. Nützlich zur Bestätigung der Erkrankung sind außerdem auch radiologische Untersuchungen wie etwa MRT, mit der auch festgestellt werden kann, ob die umliegenden Nervenstrukturen geschädigt sind und wie stark die Entzündung im betroffenen Bereich ist.

Max 1440px
MLS Laser Therapy for disc herniation pain treatment

Therapie

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalles können durch konservative Behandlung wie Ruhe, Manualtherapie oder physische Therapietechniken wie etwa Lasertherapie gelindert werden. Wenn der Patient auf diese Behandlung nicht anspricht und/oder sich die Symptome (z.B. Schwäche oder Taubheit in den von der Nervenbahn betroffenen Gelenken) weiter verschlechtern, kann der Patient einem spinalchirurgischen Eingriff wie etwa Diskektomie, Spondylodese oder der Einsatz einer künstlichen Bandscheibe unterzogen werden.

Und die Lasertherapie?

Die Lasertherapie erwies sich als ein nützliches Hilfsmittel in der Behandlung von Schmerzen infolge eines zervikalen (vgl. klinischer Fall von Dr. Perez, Energy for Health #14) wie auch eines lumbalen (vgl. klinischer Fall von Dr. Grennell, Energy for Health #17) Bandscheibenvorfalls.

Fallbeispiel

Eine bereits lokal wie auch oral mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten behandelte Patientin wurde bei Dr. Grennell mit Schmerzen der Stärke 10 nach der VAS Schmerzskala (maximaler Schmerz) vorstellig. Nach der Behandlung mit der Lasertherapie über einige Monate zeigten sich bei ihr greifbare Verbesserungen in Sachen Schmerz und Lebensqualität (Schlaf, Beweglichkeit), sodass sie nach einigen Wochen eine Therapie aufnehmen konnte. Die Ergebnisse des Behandlungszyklus führten zu einem konstanten und kontinuierlichen Fortschritt bis hin zur vollkommenen Schmerzfreiheit. Dies hat die Patientin auch bei der Kontrolluntersuchung bestätigt, die 3 Monate nach Behandlungsende stattfand. Auch das von Dr. Perez dargelegte Fallbeispiel ist eine Bestätigung für die Wirksamkeit der Lasertherapie in der Behandlung eines Bandscheibenvorfalles: Eine Patientin, die mit anhaltenden, schweren Schmerzen infolge eines Bandscheibenvorfalles den Arzt aufsuchte, konnte vollständig von ihren Schmerzen befreit werden. Damit wurde dank der Lasertherapie ein chirurgischer Eingriff überflüssig.

Das könnte Sie auch interessieren…

Alle Artikel ansehen

blog - 28/05/2019
10 % der Italiener leiden einmal in ihrem Leben darunter, wobei sich die Begleiterscheinungen Schmerzen und Unbeweglichkeit, die mit Bekanntwerden der Krankheit auftreten, auf die Lebensqualität...
Energy for Health 15
Forschung
M. Grennell Energy for Health [14], 2015 This paper presents the case of a 17 year old female who suffered from severe lumbalgia and radiculopathy into the left leg.
Neck pain - cervicalgia
Forschung
E. Perez, J.A. Natera, LD. Guzmán Hernández, J. Olalde Energy for Health [17], 2018 Cervical radiculopathy is the clinical description of pain and/or neurological symptoms resulting from any type of...
Presse - 20/05/2025
Zum Welttag der kulturellen Vielfalt wurde das Personal zu einer symbolischen kulinarischen Reise mit typischen Speisen aus all jenen Ländern eingeladen, in denen ASA vertreten ist.
Presse - 28/04/2025
Von der Photovoltaikanlage bis zum umweltfreundlichen Fuhrpark, vom sorgfältigen Abfallmanagement bis zum Recycling von Plastikflaschen: Das Unternehmen aus Vicenza konzentriert sich auf konkrete...
Presse - 22/04/2025
Das neue Rehabilitationszentrum in Námestovo, Nordslowakei, zählt bereits zu den modernsten Einrichtungen des Landes.