Unternehmenskultur und Kultur des Respekts: ASA und Women For Freedom für ein neues Wirkungsmodell

Sie verbindet ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zur Region, der Wille, eine aktive Rolle bei der Förderung von Inklusion zu spielen, die Wertschätzung von Unterschieden als Kraftquelle für Veränderungen, das Engagement für die Sensibilisierung gegen jede Form von Gewalt und der Wunsch, zur Verbreitung einer Kultur des Respekts beizutragen. Dass ASA und Women For Freedom einmal zusammenfinden würden, war vom Schicksal vorbestimmt. Der Anlass, der die beiden Organisationen zusammengebracht und ihre Ziele vereint hat, entstand aus einer glücklichen Übereinstimmung ihrer Visionen. Das erzählt Sara Memo, Projektleiterin von Women For Freedom, einem 2014 in Bassano gegründeten Verein mit dem Ziel, „eine neue Form der wirksamen und effizienten humanitären Hilfe zu schaffen, um Frauen und Kindern, die Opfer von sexuellem Missbrauch, Menschenhandel, Gewalt und Armut in Italien und weltweit sind, Schutz, Hilfe und Rehabilitation zu bieten”. 

Charakteristisch dafür sind nicht nur die Menschen, von denen die Idee stammt, sondern auch der Geist und die Methode, die den realisierten Projekten zugrunde liegen.

Women For Freedom ist ein gemeinnütziger Verein, der jedoch das „Profitmodell“ zu seinem Leitbild gemacht hat...

Das klingt wie ein Wortspiel, ist aber tatsächlich so. Der Verein entstand aus dem Wunsch einer Gruppe von Freunden, konkret etwas zu verändern, ausgehend von einer integrativen Vision, deren einer Grundpfeiler die Gleichstellung der Geschlechter ist. Ausgehend von seinen Gründern, die alle aus der Welt der Zusammenarbeit stammen und Freiwilligenarbeit in verschiedenen Ländern der Welt geleistet haben. Ihre beruflichen Kompetenzen in Verbindung mit ihrer Sensibilität haben zur Schaffung einer Realität geführt, die zwar nicht den wirtschaftlichen Gewinn als oberstes Ziel hat, aber mit einem Organisationsmodell und einer Unternehmenslogik strukturiert ist. 

Obwohl Sie Pioniere in dieser Richtung waren, verbreitet sich diese Vorgehensweise auch in anderen Bereichen des dritten Sektors immer mehr...

Seit Jahren spricht man vom vierten Sektor, um einen hybriden Raum zwischen dem zweiten Sektor, zu dem Unternehmen gehören, und dem dritten Sektor, zu dem Einrichtungen wie die unsere gehören, zu bezeichnen. Diese Art „Zwischenwelt” ist aus der Entwicklung der letzten Jahre entstanden, in denen Unternehmen begonnen haben, eine immer aktivere Rolle in der Gemeinschaft zu spielen. Um auf diesen Wandel zu reagieren, hat auch der dritte Sektor erkannt, dass er sich wandeln muss, indem er sich eine Organisation nach dem Vorbild des zweiten Sektors gibt. 

Testo a Destra
Immagine 30%/Testo 60%
Sara Memo - Women For Freedom

Wie lässt sich dies im konkreten Fall von Women For Freedom umsetzen?

Da Women For Freedom eine unternehmerische DNA hat, arbeitet es seit jeher mit Unternehmen zusammen, um sie zu Entwicklungspartnern zu machen. Wir sind uns bewusst, dass Unternehmen heute nicht nur Orte sind, an denen produziert wird, sondern auch wirksame Kontexte, um Veränderungen zu bewirken, da sie über einen sehr großen Einzugsbereich verfügen. Ich denke dabei nicht nur an ihre interne Belegschaft, sondern auch an den externen menschlichen Einflussbereich, der aus den Familien der Mitarbeiter, den Lieferanten und dem gesamten Umfeld besteht, das um sie herum existiert.

Wie reagieren die Unternehmen auf diesen Vorschlag der Wertevermittlung?

Die Unternehmen in der Region Vicenza zeigen sich in dieser Hinsicht sehr aufgeschlossen, und es ist kein Zufall, dass diese Provinz hinsichtlich der Anzahl der Benefit-Unternehmen zu den führenden in Italien gehört. Die weit verbreitete Kultur der Solidarität ist für uns der Nährboden, auf dem Projekte und Initiativen gedeihen können.

Die Initiativen, die Sie den Unternehmen vorschlagen, entstehen nicht nur aus vorgegebenen Formaten, sondern sind oft das Ergebnis einer gemeinsam entwickelten Planung...

Wir gehen davon aus, dass in 90 % der Fälle die Interaktionen mit Unternehmen philanthropischen Charakter haben, der sich in der Teilnahme an einigen unserer Kampagnen, wie beispielsweise der Weihnachtskampagne, oder in Spenden äußert. Anders verhält es sich hingegen, wenn Unternehmen zu unseren Partnern werden. In diesem Fall arbeiten wir Hand in Hand, um gezielte Projekte zu entwickeln, die den tatsächlichen Bedürfnissen unserer Gesprächspartner auf der Grundlage ihres Kontexts und ihres historischen Moments entsprechen. Ein Ansatz, der schrittweise voranschreitet und auf Kontinuität abzielt.

Der erste Schritt?

Er ist organisationsübergreifend. Gemeinsam mit dem Unternehmen planen wir eine spezifische Maßnahme, wie zum Beispiel Sensibilisierungsseminare oder immersive Erlebnisse, die ihre Inspiration in der Kunst finden. 

Testo a Destra
Immagine 30%/Testo 60%
Liberamenti 2025 - Festical Women for Freedom

Alle zwei Jahre organisiert der Verein das Festival Liberamenti, das unter anderem eine Ausstellung beherbergt, in der verschiedene figurative Künste ihren Platz finden. Am Ende der Veranstaltung werden diese Werke Teil unseres kulturellen Erbes und wir leihen sie auf Anfrage an Unternehmen aus, damit sie in deren Räumlichkeiten ausgestellt werden können. Eine „andere” Art, das Bewusstsein für die Werte zu schärfen, die uns am Herzen liegen, und eine Gelegenheit für diejenigen, die diesen Weg wählen, Momente des Unternehmenslebens auf eindrucksvolle und anregende Weise zu feiern.

Kultur schaffen, neue Visionen entwickeln und „andere“ Denkweisen anregen, mit dem Ziel, eine neue Art des Bewusstseins und des Lebens in gesunden Beziehungen innerhalb einer Gemeinschaft zu fördern: Wenn dies Teil Ihrer Ziele ist, welchen Partner haben Sie dann mit ASA gefunden?

Einen sehr aufgeschlossenen Partner, der bereit ist, sich an vorderster Front für einen Weg einzusetzen, der für alle Mitarbeiter inspirierend ist. Bei ASA habe ich nicht nur ein sehr angenehmes Umfeld, eine einladende und ruhige Atmosphäre vorgefunden, sondern auch großen Respekt. Die Maßnahme, die wir durchführen werden, wurde den Mitarbeitern vorgeschlagen, die frei entscheiden können, ob sie daran teilnehmen möchten oder nicht. Ein klares Zeichen dafür, dass die Freiheit jedes Einzelnen berücksichtigt wird. 

Von den Voraussetzungen zur Umsetzung ist es nur ein kleiner Schritt: Was wird bei ASA geschehen?

Am 5. November wird im Unternehmen eine Maßnahme umgesetzt, die Teil eines Prozesses ist, den das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr freiwillig begonnen hat. Unsere Maßnahme ist somit ein weiterer Baustein in einem Sensibilisierungsprozess, der eine Vergangenheit hat, aber in die Zukunft weist. Die Mitarbeiter des Unternehmens werden eingeladen, an einer Diskussionsrunde teilzunehmen, die sich mit Themen wie geschlechtsspezifischer Gewalt, den verschiedenen Formen von Gewalt, dem Kontext, aus dem sie entstehen, und den alltäglichen Mikroaggressionen, die oft unbewusst begangen werden, befasst. Als Ergänzung werden wir auch einige Daten präsentieren, die immer hilfreich sind, um das „Gewicht” dieser patriarchalischen Kultur zu verstehen, die zu gefährlichen Auswüchsen führen kann. Schließlich werden wir auch einfache Instrumente zur Verfügung stellen, die mit spielerischen und einnehmenden Lösungen zum Wandel beitragen. 

Warum würden Sie den Mitarbeitern von ASA empfehlen, an dem Treffen teilzunehmen?

Wir leben in einer dunklen Zeit, in der Gewalt, Hass und Negativität so alltäglich sind, dass sie als unvermeidlich empfunden werden. Es ist möglich, aus dieser Schleife auszubrechen, aber jeder kann und muss seinen Teil dazu beitragen, indem er versteht, dass Veränderung das Ergebnis konsequenter persönlicher Handlungen ist. Auch kleiner Handlungen, die jedoch aufmerksam und respektvoll gegenüber anderen sind. ASA und seine Mitarbeiter können daher Impulsgeber für diesen Weg sein: Mit ihrer Energie und ihrem Engagement können sie eine Brücke in eine Zukunft schlagen, die eine andere Sprache spricht.

Die Zusammenarbeit zwischen ASA und Women For Freedom sieht auch einen zweiten Schritt vor...

Das stimmt! Am Nachmittag des 4. Dezembers bietet ASA seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, während der Arbeitszeit das Unternehmen zu verlassen, um die im Rahmen des Festivals Liberamenti in Bassano organisierte Ausstellung zu besuchen. Das Thema des Jahres 2025 ist Freiheit, die in den Bedeutungen „Freiheit von...” und „Freiheit zu...” durch verschiedene Kunstformen, sowohl im Rahmen von Veranstaltungen und Performances als auch von Ausstellungen und Installationen, interpretiert wird. Neben Künstlern und Vereinen aus der Region werden auch Gäste von nationaler Bedeutung eingeladen.

Soweit zum heutigen Stand. Aber wenn „Kontinuität“ das Ziel der Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen sein soll, wie könnte die gegenseitige Inspiration 
Ihrer Meinung nach weitergehen?

Ich würde mir wünschen, dass die Überlegungen zur Gleichstellung/Ausgewogenheit der Geschlechter auch auf andere Bereiche des Unternehmens ausgeweitet werden könnten – indem die erlernten Methoden übertragen werden –, um das Unternehmen immer inklusiver zu machen und das Humankapital besser zu valorisieren. Ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt und für das wir uns engagieren, um Instrumente bereitzustellen, die nicht nur ein wertvolles Miteinander ermöglichen, sondern auch das gemeinsame Wachstum von Kollegen mit unterschiedlichen Hintergründen, Kulturen und Religionen. Der „Andere” ist für mich kein Feind, sondern eine Bereicherung.

Das könnte Sie auch interessieren…

Alle Artikel ansehen

press - 20/05/2025
Zum Welttag der kulturellen Vielfalt wurde das Personal zu einer symbolischen kulinarischen Reise mit typischen Speisen aus all jenen Ländern eingeladen, in denen ASA vertreten ist.
press - 28/04/2025
Von der Photovoltaikanlage bis zum umweltfreundlichen Fuhrpark, vom sorgfältigen Abfallmanagement bis zum Recycling von Plastikflaschen: Das Unternehmen aus Vicenza konzentriert sich auf konkrete...
press - 18/03/2025
Über Unterschiede hinausgehen, um eine Kultur des Respekts und der Inklusivität zu fördern: Mit diesem Ziel schafft das Unternehmen aus Vicenza das ganze Jahr 2025 hindurch eine Reihe an Initiativen...
MLS Laser Therapy for TMD
Blog - 22/10/2025
Eine kürzlich erschienene Veröffentlichung der Universität Chulalongkorn (Thailand) hat gezeigt, dass ein integrierter und konservativer Ansatz, unterstützt durch die MLS®-Lasertherapie, sehr...
M-Hi laser training UK
News - 22/10/2025
Vom 30. September bis zum 3. Oktober führte die Tour durch drei Städte im Vereinigten Königreich und richtete sich an Physiotherapeuten und Spezialisten, die sich für die Lasersysteme M-Hi und HIRO...
Presse - 07/10/2025
Aktuelle Forschungen und Pilotstudien unterstreichen die Vorteile der Lasertherapie bei der Behandlung von Radiodermatitis und peripheren Neuropathien, die durch Strahlen- und Chemotherapie bei...