Gazzetta.it: MLS® effizient bei Unfällen mit dem MTB.

04 Oktober 2021 - Therapien -

Tendinopathien, Osteochondrose, Arthrose und Probleme traumatischen Ursprungs sind die häufigsten Verletzungen bei MTB-Liebhabern.

Um sie erfolgreich zu behandeln und schnell wieder in die Pedale treten zu können, bestätigt sich die MLS®-Lasertherapie als wertvolle Therapielösung. Dies wird durch einen Artikel von Gazzetta.it untermauert, der auch den Fall von Gian Mario Gambirasio erzählt, der nach einem erzwungenen Stopp nach einem schweren Fahrradunfall dank einer gezielten Therapie, bei der der MLS® eine grundlegende Rolle spielte, seine beste körperliche Verfassung wiedererlangte.

Das könnte Sie auch interessieren…

Alle Artikel ansehen

MLS laser treatment for kneepain
blog - 04/10/2021
Die Wirkung der Lasertherapie, die auch durch verschiedene wissenschaftliche Studien bestätigt wurde, hat dank ihrer photobiostimulierenden Kraft dazu beigetragen, die Erholungszeiten deutlich zu...
NY Marathon thanks to HIRO TT
blog - 23/03/2020
Die Lasertherapie wirkt nicht nur rasch Schmerzen und Entzündungen entgegen und reduziert sie, sondern ermöglicht auch eine deutliche Verbesserung der Gelenksfunktionen bereits nach sehr wenigen...
Benefici laserterapia negli infortuni sportivi
blog - 12/02/2019
Die Wirkungen der Lasertherapie In der Medizin wird der Laser für chirurgische (Laserchirurgie) und therapeutische Zwecke (Lasertherapie) angewendet. Insbesondere ist die Lasertherapie eine physische...
Presse - 28/04/2025
Von der Photovoltaikanlage bis zum umweltfreundlichen Fuhrpark, vom sorgfältigen Abfallmanagement bis zum Recycling von Plastikflaschen: Das Unternehmen aus Vicenza konzentriert sich auf konkrete...
Presse - 22/04/2025
Das neue Rehabilitationszentrum in Námestovo, Nordslowakei, zählt bereits zu den modernsten Einrichtungen des Landes.
Dolore alla spalla emiplegica - trattamento laser MLS
Blog - 17/04/2025
Zu den häufigsten Komplikationen nach einem Schlaganfall zählen hemiplegische Schulterschmerzen (HSP). Dieses Problem betrifft bis zu 70 % der Patienten und behindert häufig die Rehabilitation.