Zu den häufigsten Komplikationen nach einem Schlaganfall zählen hemiplegische Schulterschmerzen (HSP). Dieses Problem betrifft bis zu 70 % der Patienten und behindert häufig die Rehabilitation. Der Schmerz schränkt den Bewegungsradius ein, reduziert die Autonomie und verlangsamt die Genesung der motorischen Funktionen von Arm und Hand.
Eine kürzlich durchgeführte randomisierte klinische Studie, die in Lasers in Medical Science* veröffentlicht wurde, analysierte die Wirksamkeit von drei verschiedenen Ansätzen zur Behandlung der Schmerzen nach einem Schlaganfall:
Die Patienten wurden 4 Wochen lang 5 Tage pro Woche behandelt.
Alle Gruppen zeigten Besserungen, aber diejenigen, die auch mit MLS®-Lasertherapie oder NMES behandelt wurden, konnten bessere Ergebnisse erzielen, insbesondere:
Nur bei der mit MLS® behandelten Gruppe zeigte sich außerdem eine deutliche Reduktion der Muskelspastik, ein äußerst bedeutender Aspekt für die motorische Genesung.
Die patentierte Lasertechnologie MLS® nutzt eine doppelte Wellenlänge (808 und 905 nm) mit kombinierter und synchronisierter Emission. So kommt es zu folgenden Wirkungen:
Die Behandlung ist nicht invasiv, gut verträglich und einfach in die Rehabilitation zu integrieren.
Entdecken Sie die MLS®-Lasertherapie
Diese Studie bestätigt, dass die MLS®-Lasertherapie eine wichtige Unterstützung in der Rehabilitation bei Schlaganfallpatienten sein kann.
Diese Art der Behandlung einzubauen
Während wir auf weitere Langzeitstudien warten, sind diese Ergebnisse bereits ermutigend und eröffnen neue therapeutische Perspektiven für Patienten und Gesundheitspersonal.
Comparison of low-level laser therapy versus neuromuscular electrical nerve stimulation at hemiplegic shoulder pain and upper extremity functions.
P.Ö. Başaran, & D.E. Büyükşireci
Lasers in medical science, 40(1), 42, 2025
L'accesso alla visualizzazione dei prodotti e al materiale informativo è riservato agli operatori del settore in ottemperanza alla legislazione vigente. ASA richiede di qualificarsi come operatore del settore per procedere con la navigazione.
Decreto Legislativo 24 febbraio 1997, n°46 Articolo 21
1. E' vietata la pubblicità verso il pubblico dei dispositivi che, secondo disposizioni adottate con decreto del Ministro della Sanità, possono essere venduti soltanto su prescrizione medica o essere impiegati eventualmente con l'assistenza di un medico o di altro professionista sanitario.
2. La pubblicità presso il pubblico dei dispositivi diversi da quelli di cui al comma 1 è soggetta ad autorizzazione del Ministero della Sanità. Sulle domande di autorizzazione esprime parere la Commissione di esperti prevista dall'articolo 6, comma 3, del decreto legislativo
30 dicembre 1992, n. 541, che a tal fine è integrata da un rappresentante del Dipartimento del Ministero della Sanità competente in materia di dispositivi medici e da uno del Ministero dell'Industria, del commercio e dell'artigianato.
Some of the contents of this website cannot be disclosed in the USA and its territories and possesions, for regulatory reasons. If you are a US resident, please click on the button here below and access ASA's distributor website for North America.